Teichbau

Anlegen – Aufbauen – Einbauen eines GFK Fertigteich / Fertigteich anlegen / how to do GFK – Teichbecken / Teichschale einsetzen / Teich anlegen / Teich setzen / Anleitung Teichbau

Vorwort:
In diesem Bericht möchte ich einem jedem Interessenten alles Wissenswerte sowie auch Technisches über einen Fertigteich (Gfk Becken = Glasfaser-Verstärkter-Kunsstoff) vermitteln.
Welche Dinge und was alles zur Verwirklichung dazu gehört werde ich versuchen hier zu erörtern..

Auch dieser Bericht ist subjektiv zu verstehen da hier lediglich nur meine persönliche Darstellungen sowie auch Vorgehensweisen beschrieben sind.
Fachanleitungen sowie Materialien habe ich unter anderem von der

Fa. Neyses Teichbau, Bahnstraße 13 in 46147 Oberhausen bezogen

An dieser Stelle gleich ein großes Dankeschön.
Ich war seinerzeit bei meiner ersten Besichtigung dieser traumhaften Teichlandschaft dermaßen angetan das ich es zwingend selber mit einem Teich versuchen wollte.
Solch eine schöne mit Liebe zum Detail angelgte sowie auch gepflegte Teichlandschaft habe ich bis Dato noch nicht gesehen.
Gleich mein Tip an dieser Stelle:
Unbedingt dort mal vorbeischauen und sich selber ein Bild der Anlage machen.
Selbst für Teichliebhaber wird es ein Augenschmaus sein wobei man sich viele gute Ideen sowie auch Impressionen einholen kann.

Und los geht es mit meinem Bericht:

Ferigteich anlegen:

Die erste Frage welche sich wohl stellt “ was braucht man alles an Gerätschaften und was alles als Zubehör um sich einen schönen Fertigteich anzulegen“?
Hier meine Auflistung aller Gerätschaften incl. der Kosten für einen Teich:

Bild Teichbecken

Der Bodenaushub:
Es ist vom Vorteil nach erfolgreichem Aushub den Boden mit einfachem Rheinsand zu bedecken.
Beugt unter anderem Beschädigungen am Beckenboden vor.

Bilder: Fertigteich Anlegen

Leitungen und Schläuche sollten möglichst im Bogen und absolut knickfrei verlegt werden.
Alles sollte im Vorfeld genau geplant sein wo die Anschlüße am Teich letztenendes liegen sollen.

Hinweis:

Da sich auch Nachbarn in unmittelbarer Nähe des Teiches befinden, wurde der Rücklauf der Pumpe unter die Wasseroberfläche in die Uferzone verlegt. Ein ständiges sowie permanentes Plätschern wird hierdurch vermieden. Um es plätschern zu lassen ist jeweils eine seperate Bachlaufpumpe im Einsatz, welche sich mit einer Fernbedienung vom Oase inscenio FM Master2 aus ansteuern lässt. Die Nachbarn werden es einem danken.

Vorbereiten des Beckens:

Alle Durchführungen am Becken müßen mit einer 67mm (passend für die Traduxdurchführung) Lochfräße durchbohrt werden.
Anschließend den äußeren und inneren Bereich anschleifen und mit einer Spezial Dichtmasse verklebt werden.
Hier muß mit äußerster Sorgfalt gearbeitet werden.
Undichtigkeiten sind später nur schwer rückgängig zu machen.

Bilder Teichbecken Vorbereitung

Sind die Verschraubungen fest wird die Pumpe eingesetzt und an den Tradux-Anschlüssen angeschlossen.
Im Anschluß daran können die Kabel mit dem Spezialkleber an der Wand befestigt werden.
Es ist ratsam sich unten im Becken so ca 3 Meter an Kabellänge der Pumpe Spielraum zu verschaffen.
Sollte denn Später mal was mit der Pumpe sein kann man diese dann „ohne die Kabel zu lösen“ aus dem Becken herausnehmen um diese ggbf. zu reparieren.

Bilder vom GFK Teichbecken / Pumpen / Anschlüsse

Das gleich Prozedere gilt natürlich auch für die Bachlaufpumpe:

Hinweis:

Entgegengesetzt des teiches 1 vom letztem Jahr habe ich mich dazu entschieden die Bachlaufpumpe nicht direkt unter dem Bachlauf zu verstecken.Ich habe sie gezielt daneben gesetzt um besser daran zu kommen wenn mal was damit sein sollte. Diese wurde ebenfalls dann mit kleineren Steinen versteckt welche darüber gestapelt wurden.

Gleich mit dem Kabel wurde ein Siliconschlauch für die Sauerstoffversorgung vom AquaOxytec mit eingeklebt.
Auch hier genügend Schlauch im Becken lassen um eventuell später noch die Position für den Sprudelstein zu verändern.

Bilder vom verkleben der Leitungen

Das Einsetzen des Teichbeckens:

Nachdem der Teich vorsichtig in die richtige Position gebracht wurde muß dieser ins rechte Lot gebracht werden.
Im Anschluß daran diesen dann bis knapp zur Hälfte mit Wasser befüllen.

Bilder vom anlegen des Teichbeckens

Anschließend die Pumpe mit Stromversorgen, einen Testlauf starten und alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen.
Nochmals kontrolieren ob sich das Becken auch wirklich in der noch richtigen Position sprich Waage befindet.

Bilder vom aurichten des GFK Beckens

Das einschlämmen des Teichbeckens:

Hierzu solltet ihr Handelsüblichen Rheinsand verwenden.
Die Zwischenräume werden bis zur Hälfte damit befüllt und anschließend mit Wasser (außerhalb des Beckens) eingeschlämmt.
Soviel Wasser bis rundherum um den Teich der Sand in etwa eine gleiche Ebene erreicht hat.
Schön mit den Händen darin rummatschen damit sich die Luft nach oben absetzen kann und somit ein Vakuum für den Teichboden erzeugt wird.
Hinweis:

wichtig ist der Bereich unterhalb der Uferzone, hier muß ein wenig nachgeholfen werden damit der Sand dort auch bleibt.

Bilder vom ausrichten und einschlämmen des Fertigteiches

Unten ist Teich eins zu sehen welcher 2012 als erstes angelegt wurde.

Weitere Bilder vom anlegen eines Fertigteiches



Nun den Rest des Hohlraumes mit Mutterboden auffüllen:

Mit dem Mutterboden verhält es sich genau wie mit dem Sand.
Immer hinein damit und lasst euch ja nichts schenken.
Man soll nicht glauben weiviel davon hinein geht.
Hier wird nun auch die genaue Position des Quellsteines oder Bachlauf festgelegt

Die Hauptpumpe verstecken:

Um die Hauptpumpe zu verstecken ist nichts weiter nötig wie einige größere Steine, mit ein bisschen Gefühl für die Sache ist es ein Kinderspiel.

Hinweis:

Beachtet dabei das ihr den Fischen auch ein Höhle baut wo sie sich darunter verstecken können. Eine größere Steinlpaltte wurde mit eingearbeitet und sorgt somit für genügend Platz.

An beiden Becken ist der Pumpenrücklauf ziemlich am äußerem Rand gesetzt worden, eine einwandfreie Rotation des Wassers wird ermöglicht. Im übrigen ist der Strömungskanal vom Rücklauf die größte Spielwieser unser Fische.

Bilder vom aufkleben des Quartzkiesses am Beckenrand

Den Beckenrand mit Quarzkies bekleben:
Nach Probelauf der Pumpe wird das Wasser wieder entfernt, der Beckenrand gesäubert um diesen dann mit Quarzkies bekleben zu können.

Der Grund:
Sollten sich Vögel daran machen sich in der Uferzone zu Baden fallen diese wirklich kleinen Steinchen nicht gleich ins Becken.
Man erspart sich viel Arbeit es vorher zu machen und es ist wirklich dankbar im Nachhinein.

Nun die Uferzonen bepflanzen:

Das muß nun jeder selbst für sich herausfinden wie und was er pflanzen möchte.
Auch ich habe mich da sehr schwer getan.
Eine große Hilfe war hierbei meine Freundin, es war eine Wohltat ihr dabei zuzusehen.
Das hat sie wirklich prima hinbekommen.

Rechter Teich 2012

Bilder vom bepflanzen des Ufers



Boden und Uferzone mit Qaurzkies auffüllen:

Hinweis:

Achtet darauf das ihr den Quarzkies vorher gewaschen habt. Macht es am besten in einer Schubkarre, immer einen Sack Quarzkies pro Schubkarre und diesen dann 4x ausspülen.
Dieses verhindert starke Trübheit im Wasser.
Beim nicht spülen dauert es eine Ewigkeit bis das Wasser wieder klar ist.


Linker Teich 2013

Weiter Bilder: Teichbepflanzung


Das Finale:

Nun werden auch die anderen Teichbereiche mit Kies aufgefüllt.
Ein bisschen Fingerspitzengefühl für den background sowie kleiner Details und alles ist schick.
Der Filter sollte mit einem starter Paket eingefahren werden um schnell an die gewünschte Wasserqualität zu kommen.
Ich habe es mir noch einfacher gemacht und ca. die hälfte des Wassers aus dem schon vorhandenen Teich entnommen.
Somit habe ich das Wasser angeimpft.
3 Tage später konnten dann die Fische eingesetzt werden.

Bilder der finalen Fertigstellung / Teich anlegen

Zusammenfassung sowie meine subjektiv zu verstehende Meinung:

Sparen sollte man an der Technik jedenfalls nicht, denn wirklich alles im und am Teich steht und fällt unter anderem mit dieser.
Fische sollte man somit nur mit der entsprechenden Technik einsetzen.
Ist klar das man keinen großen Koi in einem kleinem Becken einsetzt, passend zum Teich natürlich auch nur entsprechenden Fische.
Zudem sollten Überlegung und Planung allem vor an gehen.
Je größer der Teich desto teurer wird es auch.
Verschiedene Möglichkeiten gibt es, Folie oder Fertigteichbecken stehen einem zur Auswahl.
Auch hier es Ratsam sich wirklich gut zu informieren und Becken so wie auch Folie nur von einem Autorisiertem Händler und Fachmann zu kaufen.
Meine Meinung ist das ein Teich wirklich nur dann Spaß macht wenn auch wirklich alles im und am Teich herum stimmt.
Glasklares Wasser ist für mich unter anderem eine Grundvoraussetzung. Im Zusammenspiel mit einem zauberhaftem background, ein wenig Liebe zum Detail und es wird zu einem echten eyecatcher.

Zu guter letzt noch eins: Wer von euch findet den Frosch !

In diesem Sinne wünsche ich allen Handwerkern welche es ebenfalls versuchen möchten ein gutes Gelingen, viel Spaß an der Sache und hoffe somit das euch diese Anleitung einen kleinen Schritt weiter nach vorne gebracht hat.

Hat euch dieser Beitrag gefallen?
Dann hoffe ich das er eine kleine Hilfe für euch in der Anwendung war, somit hätte ich dann mein Ziel erreicht.
„Eine kleine kostenlose Hilfestellung aller Interessenten“
In eigener Sache:
Unten findet ihr weitere Seiten, wer mag darf sich gerne auch dort mal umschauen
Facebook——–> MyGardenTime
Facebook——–> MyTabletframe
Website ———> My-Tabletframe
Mehr über mein Tabletframe Projekt findet ihr auch hier auf meiner Seite.

Letzten endes noch ein großes Dankeschön dem

Reifenteam Jürgen Franzke, Kopernikusstraße 65, 47165 Duisburg.

Herzlichen Dank fürs gesponsorte Becken und der Hilfe beim Aushub

Gruß Beam